Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Gültig ab März 2025 - darenqivolest digitale Banking-Sicherheit

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die darenqivolest GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

darenqivolest GmbH
Görzer Str. 27
81669 München, Deutschland
Telefon: +49511517760
E-Mail: info@darenqivolest.org

2. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die für die Bereitstellung unserer digitalen Banking-Sicherheitsdienste erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt stets auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze.

Datenkategorie Beispiele Zweck
Identitätsdaten Name, Geburtsdatum, Ausweisnummer Identitätsverifikation
Kontaktdaten E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postadresse Kommunikation und Service
Finanzielle Daten Kontoinformationen, Transaktionshistorie Sicherheitsanalyse
Technische Daten IP-Adresse, Browser-Information, Gerätedaten Sicherheitsüberwachung
Verhaltensdaten Nutzungsmuster, Klickverhalten Betrugsprävention

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO. Je nach Verarbeitungszweck stützen wir uns auf unterschiedliche rechtliche Grundlagen.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der IT-Sicherheit

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verarbeitung für Sicherheitszwecke: Hier stützen wir uns hauptsächlich auf unser berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Systemsicherheit und dem Schutz vor Betrug.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien und Empfänger.

Berichtigungsrecht

Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit berichtigen oder vervollständigen lassen. Wir werden dies unverzüglich durchführen.

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkungsrecht

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen, etwa bei bestrittener Richtigkeit der Daten.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie widersprechen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung bestehen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

5. Datenerhebung und Verarbeitungszwecke

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu spezifischen Zwecken, die für unsere Dienstleistungen im Bereich der digitalen Banking-Sicherheit erforderlich sind.

Registrierung und Kontoerstellung

Bei der Registrierung erheben wir grundlegende Identitäts- und Kontaktdaten zur Erstellung und Verwaltung Ihres Accounts. Diese Daten sind für die Bereitstellung unserer Dienste unerlässlich.

Sicherheitsüberwachung

Zur Gewährleistung der Sicherheit analysieren wir Verhaltensmuster und technische Daten. Dies dient der frühzeitigen Erkennung verdächtiger Aktivitäten und dem Schutz vor Cyber-Bedrohungen.

Kommunikation und Support

Für die Kommunikation mit Ihnen und die Bereitstellung von Kundensupport verwenden wir Ihre Kontaktdaten. Dies umfasst auch die Dokumentation von Support-Anfragen.

Compliance und rechtliche Anforderungen

Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere im Finanzbereich, verarbeiten wir bestimmte Daten für Compliance-Zwecke und zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

6. Datenweitergabe und Empfänger

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur in den gesetzlich zulässigen Fällen und unter strengen Auflagen. Wir unterscheiden dabei zwischen verschiedenen Kategorien von Empfängern.

  • Auftragsverarbeiter: IT-Dienstleister und Cloud-Provider, die uns bei der technischen Bereitstellung unserer Dienste unterstützen
  • Behörden: Übermittlung an Behörden nur bei gesetzlicher Verpflichtung oder behördlicher Anordnung
  • Finanzinstitute: Kooperationspartner im Banking-Bereich zur Bereitstellung integrierter Sicherheitslösungen
  • Sicherheitsdienstleister: Spezialisierte Anbieter für Cyber-Security-Services zur erweiterten Bedrohungsanalyse

Alle Empfänger sind vertraglich verpflichtet, angemessene Datenschutzmaßnahmen zu gewährleisten. Bei Übermittlungen in Drittländer stellen wir durch geeignete Garantien den Schutz Ihrer Daten sicher.

7. Speicherdauer und Löschung

Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach verschiedenen Kriterien, insbesondere nach dem Verarbeitungszweck und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende HGB, AO
Sicherheitslogs 2 Jahre Berechtigtes Interesse
Kommunikationsdaten 3 Jahre Beweiszwecke
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf Einwilligung
Compliance-Dokumentation 6 Jahre Regulatorische Anforderungen

Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist werden die Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern.

8. Technische und organisatorische Maßnahmen

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

  • Verschlüsselung: End-to-End-Verschlüsselung bei der Datenübertragung und Speicherung sensibler Daten
  • Zugriffskontrolle: Strenge Authentifizierungsverfahren und rollenbasierte Zugriffsrechte
  • Netzwerksicherheit: Firewalls, Intrusion Detection Systeme und kontinuierliche Überwachung
  • Datensicherung: Regelmäßige Backups mit geografischer Trennung der Speicherorte
  • Mitarbeiterschulung: Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit
  • Incident Response: Etablierte Verfahren zur schnellen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

9. Internationale Datenübermittlungen

In bestimmten Fällen kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erforderlich sein. Dabei stellen wir stets ein angemessenes Datenschutzniveau sicher.

Bei Übermittlungen in Drittländer verwenden wir die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln oder stützen uns auf Angemessenheitsbeschlüsse. Zusätzliche Schutzmaßnahmen werden bei Bedarf implementiert.

Aktuell arbeiten wir hauptsächlich mit Dienstleistern innerhalb der EU zusammen. Sollten Übermittlungen in Drittländer erforderlich werden, informieren wir Sie transparent über die dabei getroffenen Schutzmaßnahmen.

10. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet verschiedene Cookies und ähnliche Technologien zur Verbesserung der Funktionalität und zur Analyse der Nutzung. Sie haben die Kontrolle über die Verwendung dieser Technologien.

Cookie-Kategorie Zweck Speicherdauer
Notwendige Cookies Grundlegende Website-Funktionen Session/1 Jahr
Funktionale Cookies Erweiterte Funktionen und Personalisierung 1-2 Jahre
Analytische Cookies Nutzungsanalyse und Optimierung 2 Jahre
Sicherheits-Cookies Betrugsprävention und Sicherheit 6 Monate

11. Datenschutz-Folgenabschätzung

Aufgrund der sensiblen Natur der von uns verarbeiteten Finanzdaten führen wir regelmäßig Datenschutz-Folgenabschätzungen durch. Diese bewerten systematisch die Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen.

Die Ergebnisse dieser Bewertungen fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Datenschutzmaßnahmen ein. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische Entwicklungen als auch sich ändernde rechtliche Anforderungen.

12. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.