Zum Hauptinhalt springen

Pioniere der Banking-Sicherheit

Seit 2019 entwickeln wir revolutionäre Ansätze für digitale Finanzsicherheit. Unsere Forschungsmethodik basiert auf interdisziplinären Erkenntnissen und hat bereits drei bahnbrechende Sicherheitsprotokolle hervorgebracht, die heute europaweit eingesetzt werden.

Unsere Forschungsmethodik

  1. 1

    Verhaltensanalyse-Framework

    Wir analysieren Millionen von Transaktionsmustern in Echtzeit, um anomale Aktivitäten zu identifizieren. Unser proprietärer Algorithmus erkennt dabei subtile Abweichungen, die herkömmliche Systeme übersehen würden.

  2. 2

    Adaptive Bedrohungsmodellierung

    Durch kontinuierliches Machine Learning passen sich unsere Sicherheitsprotokolle an neue Bedrohungslandschaften an. Das System lernt aus jeder blockierten Attacke und wird dadurch stetig robuster.

  3. 3

    Quantifizierte Risikobewertung

    Jede Transaktion erhält einen dynamischen Risikoscore, der auf über 200 verschiedenen Parametern basiert. Diese Granularität ermöglicht präzise Sicherheitsentscheidungen ohne Beeinträchtigung der Nutzerfreundlichkeit.

Meilensteine der Innovation

2019

Gründung des Forschungslabors

Etablierung unseres ersten Sicherheitsforschungszentrums in München mit Fokus auf Banking-Fraud-Prevention. Das Team bestand zunächst aus acht Spezialisten aus den Bereichen Kryptographie, Verhaltenspsychologie und Finanztechnologie.

2021

Durchbruch bei Echtzeitanalyse

Entwicklung des ersten selbstlernenden Transaktionsanalysesystems für europäische Banken. Die Erkennungsrate für Betrugsversuche stieg um 340% bei gleichzeitig 60% weniger Fehlalarmen.

2023

Quantenresistente Verschlüsselung

Als erstes Unternehmen in Deutschland implementieren wir post-quantum kryptographische Verfahren in Produktivsysteme. Diese Technologie schützt bereits heute vor zukünftigen Quantencomputer-Angriffen.

2025

KI-gestütztes Präventionssystem

Markteinführung unserer revolutionären Predictive Security Platform, die Cyberangriffe bis zu 72 Stunden vor ihrer Ausführung vorhersagen kann. Das System arbeitet mit einer Genauigkeit von 94,7%.

Dr. Marlene Kirchhoff, Leitende Forschungsdirektorin bei darenqivolest

Dr. Marlene Kirchhoff

Leitende Forschungsdirektorin

15 Jahre Erfahrung in angewandter Kryptographie mit Promotion am Max-Planck-Institut. Autorin von 47 wissenschaftlichen Publikationen und Inhaberin von 12 internationalen Patenten im Bereich Finanzsicherheit.

Wissenschaftliche Exzellenz

Unser interdisziplinäres Forschungsteam vereint Expertise aus Informatik, Mathematik, Verhaltensökonomie und Rechtswissenschaften. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es uns, Sicherheitslösungen zu entwickeln, die sowohl technisch ausgereift als auch regulatorisch konform sind.

  • Kooperation mit drei europäischen Universitäten für Grundlagenforschung im Bereich Behavioral Finance
  • Patentierte Algorithmen für Echtzeit-Risikoassessment mit sub-millisekunden Reaktionszeiten
  • Kontinuierliche Weiterbildungsprogramme für unser Team mit Fokus auf emerging threats und Quantum Computing
  • Aktive Teilnahme an internationalen Cybersecurity-Konferenzen und Peer-Review-Prozessen